-Auf die Gleichmäßigkeit der Innenballistik?
-Auf die Größe der Streuung eines Pfeilsatzes?
-Auf Fehler des Schützen?
Ein -einigermaßen passender- Pfeil führt eine Biegeschwingung durch, die in der Größenordnung von 50- 80Hz liegen wird. Die Richtung der Biegeschwingung des fliegenden Pfeiles ändert sich kontinuierlich, weil sich der Pfeil dreht. Ich kann temporäre Größen abschätzen, es hängt von der Beschleunigung im Bogen, der Steife des Pfeiles, seiner Länge und der Massenverteilung ab.
Ein klar nichtpassender Pfeil biegt sich entweder überhaupt nicht, dann klatscht das Hinterteil irgendwo an den Bogen oder er ist zu weich, dann schrappt das letzte Drittel am Mittelteil entlang.
Die Effekte möge sich der geneigte Leser selber ausmalen..

Die Modellbildung ist nicht ganz einfach, man muss mit Annäherungen rechnen, mein Modell funzt ganz gut. Ich habe mehr als 50 Recurve Systeme untersucht und durch Beschuss (der klassische traditionell Ansatz -> befiederter Pfeil im Vergleich zum unbefiederten, Schussentfernung 10m-18m) überprüft.
Auch der gut abgestimmte Pfeil wird noch im Weiterflug Biegeschwingungen durchführen, die werden aber so klein sein, dass eine genauere Weiterverfolgung keine weiteren zusätzlichen Erkenntnisse bringt. Und es ist extrem schwierig durchzuführen.
Der gut abgestimmte Pfeil muss übrigens nicht seine Flugbahn in einer senkrechten Ebene haben, sondern sie kann sehr wohl etwas nach links oder rechts geneigt sein und das bedeutet, bei unterschiedlichen Entfernungen werden unterschiedliche seitliche Abweichungen entstehen. Dazu gibt es aber am Bogen ein Visier, dass seitenverstellbar ist.
Weiterhin wird jeder Pfeil während des Fluges durch seine Umdrehungen, die Anströmung der Luft und seine Biegeschwingungen immer gegenüber der Flugbahnlinie einen Doppelkegel beschreiben, wobei die Doppelkegel sich mit ihrer Spitze im Schwerpunkt treffen. Das machen übrigens auch Pfeile, die mit Mach 6 fliegen.

Was kann also die Papierscheibe bei einem gut abgestimmten System, die auf irgendeiner Entfernung steht über den Pfeil bzw. über sein Flug aussagen? Steht die Scheibe senkrecht zur Flugbahn? Nein, steht sie nicht. Weil keiner vorher die Flugbahn gerechnet hat und daher noch nicht mal weiß, unter welchem senkrechten Winkel zur Flugbahn sie stehen muss. Weiterhin muss die Anzahl der Drehungen des Pfeiles bestimmte werden (Lage der Doppelkegel )
Es wäre eine höllische Rechnerei. Also, es geht nicht wirklich.
Diese Methode ist im übertragenem Sinne Kaffeesatzleserei. Diese Zeit sollten Schützen/Innen in das praktische Schießen hineinstecken und die Freude, die man dabei hat.
Gruß und klar doch,
"Gut Schuss!"
Christian