Moin!
Ich habe hier eine Packung der neuen Jet6 Ghost Vanes vor mir liegen und frage mich jetzt, wie ich die wohl am besten kleben kann. Durch den gewölbten Fuß eignen die sich eher nicht für Klebestreifen.
Ich möchte die Vanes nicht, wie in einem Insta-Video gesehen, freihand mit Superkleber anbringen.
Hat jemand die schon im Einsatz?
Kann man die mit dem Bitzenburger kleben?
Beste Grüße
Jochen
Jet6 Ghost - womit kleben
-
- Moderator
- Beiträge: 687
- Registriert: 28. Mai 2018, 09:38
- Wohnort: Wien
Re: Jet6 Ghost - womit kleben
Erfahrung damit habe ich selbst nicht. Doch das Material der Ghost ähnelt dem anderer Plastik-Federn oder?
In dem Fall würde ich die selbst wohl auch mit einem Befiederungsgerät und Superkleber kleben - so wie Du.
Diese eine Minute sollten die schon unbeschadet in der Klammer aushalten. Und wenn nicht, wird doch damit geworben das sich verunstaltete Ghosts mittels einem moderat warmen Luftstrom eines Haartrockners von selbst wieder in Form bringen.
Anekdote:
Ich habe lange Zeit gerne die Turn Of geschossen https://bogensportschmid.de/shop/pfeile ... n-off-175/ Die haben auch eine eigenwillige Form. Doch da gab es speziell zwei Adapter-Plättchen mit dabei, mit deren Hilfe man diese Federn in eine gerade Befiederungklammer geben konnte.
Falls es jemanden interessiert: Video darüber vom Entwickler der Federn selbst.
In dem Fall würde ich die selbst wohl auch mit einem Befiederungsgerät und Superkleber kleben - so wie Du.
Diese eine Minute sollten die schon unbeschadet in der Klammer aushalten. Und wenn nicht, wird doch damit geworben das sich verunstaltete Ghosts mittels einem moderat warmen Luftstrom eines Haartrockners von selbst wieder in Form bringen.
Anekdote:
Ich habe lange Zeit gerne die Turn Of geschossen https://bogensportschmid.de/shop/pfeile ... n-off-175/ Die haben auch eine eigenwillige Form. Doch da gab es speziell zwei Adapter-Plättchen mit dabei, mit deren Hilfe man diese Federn in eine gerade Befiederungklammer geben konnte.
Falls es jemanden interessiert: Video darüber vom Entwickler der Federn selbst.
Re: Jet6 Ghost - womit kleben
Ja, die sind wohl aus ähnlichem Gummi wie die FFP-Vanes.
Ich werde mal einen Versuch im Bitzenburger mit Fletcher-Tite oder was hier gerade rumliegt starten.
Verbiegen werden die sich wohl nicht, ich bin mir nur nicht so ganz sicher ob die in der Klammer so gut halten, wegen der „Wellenform“…
Aber „Versuch macht Kluch!“
Ich werde mal einen Versuch im Bitzenburger mit Fletcher-Tite oder was hier gerade rumliegt starten.
Verbiegen werden die sich wohl nicht, ich bin mir nur nicht so ganz sicher ob die in der Klammer so gut halten, wegen der „Wellenform“…
Aber „Versuch macht Kluch!“
-
- Moderator
- Beiträge: 687
- Registriert: 28. Mai 2018, 09:38
- Wohnort: Wien
Re: Jet6 Ghost - womit kleben
Stimmt, das könnte vielleicht sein.
Oder das der Fuß der Feder seitlich kippt und damit nicht mehr satt auf dem Schaft anliegt...
Müsste man ausprobieren. Vielleicht wenn man die Feder nur im nichtgewöbten Bereich klemmt. Dann schaut sie zwar unten recht weit aus der Klammer hervor und ist wabbelig, aber vielleicht kann man es so doch verarbeiten.
Innen in den Klammern etwas anbringen so das es wie eine angepasste Pinzette nur den Bereich der Ghosts nahe dem Fuß klemmt, wird eine zu große Spielerei sein.
Vielleicht findet sich ein engagierter Besitzer eines 3D-Druckers der zwei Negativ-Halbschalen für die Ghosts konstruiert und druckt. Das wären dann solche Adapter wie bei den Turn Of.
Oder das der Fuß der Feder seitlich kippt und damit nicht mehr satt auf dem Schaft anliegt...
Müsste man ausprobieren. Vielleicht wenn man die Feder nur im nichtgewöbten Bereich klemmt. Dann schaut sie zwar unten recht weit aus der Klammer hervor und ist wabbelig, aber vielleicht kann man es so doch verarbeiten.
Innen in den Klammern etwas anbringen so das es wie eine angepasste Pinzette nur den Bereich der Ghosts nahe dem Fuß klemmt, wird eine zu große Spielerei sein.
Vielleicht findet sich ein engagierter Besitzer eines 3D-Druckers der zwei Negativ-Halbschalen für die Ghosts konstruiert und druckt. Das wären dann solche Adapter wie bei den Turn Of.
Re: Jet6 Ghost - womit kleben
Das wäre mir viel zu viel Aufwand.
Ein paar Tage warte ich noch, ob sich noch jemand findet, der schon Erfahrungen gemacht hat, sonst klöppel ich die Teile mal mit dem Bitzenburger auf ein paar Schäfte.
Oder aus der Faust mit Super-Glue.
Sind ja 50 Vanes in der Tüte und ein „alter“ Schaft findet sich auch…
Ein paar Tage warte ich noch, ob sich noch jemand findet, der schon Erfahrungen gemacht hat, sonst klöppel ich die Teile mal mit dem Bitzenburger auf ein paar Schäfte.
Oder aus der Faust mit Super-Glue.
Sind ja 50 Vanes in der Tüte und ein „alter“ Schaft findet sich auch…
Re: Jet6 Ghost - womit kleben
Ich bin wahrscheinlich einfach zu simpel gestrickt für diese Welt, aber wenn ich ein Produkt kaufe, möchte ich schon gerne vom Hersteller eine Bedienungsanleitung- der bekommt schließlich auch mein Geld. Ich habe lange als Recurveschütze Plastikvanes geschossen, war damit sehr zufrieden, meine Turnierbestleistung 632 Ringe auf 70m war mit FFP Vanes, habe ich mit Spin Wing o.ä. bislang nicht geschafft.
Aus der Zeit kenne ich auch gut das Thema "Warum fällt meine Feder vom Schaft?".Aus den Infos von Jet 6 geht nicht hervor, ob ein Primer auf den Federn ist- in diesen Fällen hat Fletch-Tite bei mir nie gut funktioniert, auch ob das Material Polyurethan ist, oder eine andere Mischung, geht aus der Website nicht klar hervor. Es passt halt nicht jedes Material/Primer zu jedem Kleber.
Ich würde dem Hersteller einfach mal eine Mail schreiben und fragen, welche Art Kleber (lösemittelhaltig, lösemittelfrei, CA oder andere) benutzt werden kann, wie die Feder vorbehandelt werden muss (Isopropyl, Aceton, oder gar nicht), ob da ein Primer drauf ist, und ob ein Befiederungsgerät benutzt werden kann.
Es gibt in dem Segment meiner Meinung nach zu viele gute Alternativen, als dass ich bereit wäre, Zeit und Geld in Materialforschung zu stecken, weil der Hersteller mir nicht die erforderlichen Informationen mitliefert. Aber das ist nur meine persönliche Meinung (s. den ersten Satz).
Alle ins Gold
Radian
Aus der Zeit kenne ich auch gut das Thema "Warum fällt meine Feder vom Schaft?".Aus den Infos von Jet 6 geht nicht hervor, ob ein Primer auf den Federn ist- in diesen Fällen hat Fletch-Tite bei mir nie gut funktioniert, auch ob das Material Polyurethan ist, oder eine andere Mischung, geht aus der Website nicht klar hervor. Es passt halt nicht jedes Material/Primer zu jedem Kleber.
Ich würde dem Hersteller einfach mal eine Mail schreiben und fragen, welche Art Kleber (lösemittelhaltig, lösemittelfrei, CA oder andere) benutzt werden kann, wie die Feder vorbehandelt werden muss (Isopropyl, Aceton, oder gar nicht), ob da ein Primer drauf ist, und ob ein Befiederungsgerät benutzt werden kann.
Es gibt in dem Segment meiner Meinung nach zu viele gute Alternativen, als dass ich bereit wäre, Zeit und Geld in Materialforschung zu stecken, weil der Hersteller mir nicht die erforderlichen Informationen mitliefert. Aber das ist nur meine persönliche Meinung (s. den ersten Satz).
Alle ins Gold
Radian