Ja, das mit der Verteilungsfunktion dürfte der am ehesten gangbare Weg sein. So kann man sagen "Schütze X gehört zu den besten 90% seiner Klasse" und fertig. Gefällt mir, weil es viele Variablen rausnimmt.
Der Nachteil ist natürlich, dass man hier ständig aktualisieren muss (müsste), denn die geschossenen Ringzahlen verändern sich. Ganz oben steigt es zumeist Ring um Ring an (OK, Compound Herren Halle nicht mehr), auch kann es sein, dass die Entwicklung im mittleren und unteren Bereich sich auch verändert. Die Frage ist, wie viel Aufwand will man reinstecken und wie genau soll es sein. Ich weiß nicht, wie präzise es ganz oben (wie oft wird im Bereich der Weltrekorde geschossen) und vor allem ganz unten (welche Wurstsemmelturniere oder besser Pfeilversemmelturniere nutzt man) abgebildet wird. Aber vielleicht braucht man es da auch nicht so genau. Ich sage mal platt: obs um die bronzene oder silberne Semmel geht, ist auch egal... Oben haben wir Weltcup und Weltmeisterschaften, EM, dann kann man die nationalen Meisterschaften heranziehen, und die Landesmeisterschaften sowie einige freie Turniere dürften "nach unten hin" wohl recht viel abbilden.
Nur: wie stellst Du sicher, dass die Ergebnisse über den gesamten Leistungsumfang gleichmäßig gewichtet eingehen? Du hast es ja schon angesprochen, aber wie viele WM-Ergebnisse und wie viele Wurtsemmelergebnisse muss man nehmen? Und wieviel dazwischen? Oder nimmst Du eine plausible Zahl an repräsentativ anzusehenden Ergebnissen und legst dann eine Verteilungskurve drüber und sagst: "Das isses jetzt erst einmal"?
Können Bogenklassen verglichen werden?
Re: Können Bogenklassen verglichen werden?
Grüße, Matthias
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Als User schreibe ich schwarz, als Moderator rot.
Re: Können Bogenklassen verglichen werden?
Für mich stellt sich da die Frage was genau ich vergleichen will. Möchte ich vor allem Vergleichbarkeit im Top-Bereich, dann muss ich auf Basis von nationalen Meisterschaften oder Weltcups modellieren. Die Werte bilden dann die üblichen Scores ab und helfen dabei sich in Relation zur Elite sowie eben diesen auch untereinander zu vergleichen.
Möchte ich die breite Masse vergleichbar machen, dann muss ich Daten von Gau-, Bezirks-, Landesmeisterschaften nehmen, denn da findet sich die breite turnierinteressierte Masse. Modelliere ich mit diesen Werten schaffe ich für den Durchschnittssportler Werte die auch erreichbar sind und die realistische Bandbreite abbilden.
Ich halte nichts davon über alle Leistungsniveaus hinweg zu vermischen, die Daten werden letztlich für niemanden aussagekräftig sein.
Möchte ich die breite Masse vergleichbar machen, dann muss ich Daten von Gau-, Bezirks-, Landesmeisterschaften nehmen, denn da findet sich die breite turnierinteressierte Masse. Modelliere ich mit diesen Werten schaffe ich für den Durchschnittssportler Werte die auch erreichbar sind und die realistische Bandbreite abbilden.
Ich halte nichts davon über alle Leistungsniveaus hinweg zu vermischen, die Daten werden letztlich für niemanden aussagekräftig sein.
-
- Moderator
- Beiträge: 687
- Registriert: 28. Mai 2018, 09:38
- Wohnort: Wien
Re: Können Bogenklassen verglichen werden?
Es wird wohl genau auf diesen Satz hinauslaufen.
Im Moment sammle ich die Daten vom DBSV Meisterschaften (Halle und Scheibe), dann versuche ich die DSB Meisterschaften (Halle und Outdoor) in ein Tabellenformat zu konvertieren. Woran ich noch denke sind die österreichischen Turniere; da muss ich noch nachfragen ob man mir die Daten (von zwei Auswerte-Datenbanken) zur Verfügung stellen kann. Hoffentlich bin ich dann noch motiviert genug und mir fallen noch weitere Quellen ein.
Doch was ich jetzt schon habe zeigt mir eigentlich das darin bereits die volle Bandbreite des Leistungsumfangs enthalten ist.
Und das ist ja der Sinn von Statistik: Aus einer (repräsentativen) Stichprobe Rückschlüsse auf alle Schütz:innen machen zu können. Sowohl von den ganz Guten als auch gleichzeitig von den Hobbyschützen. Alles in Einem.
Deswegen glaube ich jetzt auch nicht daran das man da ständig aktualisieren muss. Die Ergebnisse ändern sich gar nicht so viel, schon gar nicht wenn man eine statistische Verteilungsfunktion hat die von Natur aus auch schon diese Randphänomene wie seltene (und seltener werdende) Rekorde mit einschließt. Man kann also mit derselben Verteilungsfunktion den Top-Bereich genauso vergleichen wie die breite Masse.
Das ist zumindest jetzt mal meine Idee und meine Einschätzung. Vielleicht muss ich das revidieren wenn man schlauer aus den Daten geworden ist.
Natürlich kann man jede Statistik schlecht reden bzw. ablehnen. Das wird ja schon Chirchill in den Mund gelegt. Dagegen kann ich dann auch nichts ausrichten. Doch ich bin gespannt wohin mich diese Idee führt.
Nachtrag:
Was mich eher umtreibt sind nicht mehr nachvollziehbare Regeländerungen und wann diese zum Einsatz gekommen sind. Konkret: Wer hat auf welche Auflagengröße geschossen? Wenn das nicht ganz klar ist, können die Ergebnisse nicht miteinander in Beziehung gestellt werden.
Beispiel: Ab wann schießen Recurve Damen und Herren (aber nicht Ux und Üx) sowie Compound ab U17 beim DBSV in der Halle auf Ampelauflagen?
Oder Dinge die laut Regelwerk eigentlich eindeutig sind, für mich als Österreicher aber eigenartig wirken:
Gilt das nun auch für U12 die auf 80er Auflagen und für U14 die auf 60er Auflagen schießen?DBSV Regelwerk hat geschrieben:5.1.3 Wertung 10 für die Compound Klassen
Für alle Compound Klassen gilt für den Ringwert 10 der kleinere Innenring.
-
- Moderator
- Beiträge: 687
- Registriert: 28. Mai 2018, 09:38
- Wohnort: Wien
Re: Können Bogenklassen verglichen werden?
Im Anhang ist ein Screenshot-Ausschnitt, in dem man sehen kann wie ich im Moment die Daten in der Tabelle strukturiere. (Weiter rechts werden dann noch jedem Rundenergebnis die Archers Skill Levels zugeordnet.)
Ich überlege noch ob ich die Spalte "Bogenklasse" in drei Spalten aufteile mit "Altersklasse", "Geschlecht" und "Bogentyp", wobei in machen Ergebnislisten, wenn wenig Starter:innen waren, Damen und Herren zusammengelegt wurden - dann oft als "m+w" bezeichnet.
Dann könnte man vielleicht noch gezielter die Daten filtern oder sortieren falls gewünscht.
Außerdem könnte ich noch eine Spalte für "Turnier-Namen" anlegen, bin mir aber nicht sicher ob das einen Mehrwert bringt und nur die Tabelle noch breiter macht als sie ohnedies bereits ist. Da würde dann sowas wie "DM Jugendklasse" rein kommen.
Gedacht ist auch noch, Feld-Turniere mit einzubinden. Dann kommen weitere Spalten hinzu.
Habe ich mal alle Daten in so eine Form gebracht, werden sie in eine einzelne Tabelle zusammen gelegt (vermutlich im .csv Format) und hier gepostet.
In dem Fall werden die ersten 9 Zeilen dann verschwunden sein und die Liste beginnt mit der Überschriften-Zeile.
Dann kann sich jeder der daran Interesse hat, unabhängig von meinen Ideen, damit spielen.
Falls Jemand Vorschläge hat: immer her damit! PS: die Grafik kann in einem eigenen Tab/Registerfeld geöffnet werden (mit Rechtsklick). Dann sollte sie größer und besser lesbar sein.
Ich überlege noch ob ich die Spalte "Bogenklasse" in drei Spalten aufteile mit "Altersklasse", "Geschlecht" und "Bogentyp", wobei in machen Ergebnislisten, wenn wenig Starter:innen waren, Damen und Herren zusammengelegt wurden - dann oft als "m+w" bezeichnet.
Dann könnte man vielleicht noch gezielter die Daten filtern oder sortieren falls gewünscht.
Außerdem könnte ich noch eine Spalte für "Turnier-Namen" anlegen, bin mir aber nicht sicher ob das einen Mehrwert bringt und nur die Tabelle noch breiter macht als sie ohnedies bereits ist. Da würde dann sowas wie "DM Jugendklasse" rein kommen.
Gedacht ist auch noch, Feld-Turniere mit einzubinden. Dann kommen weitere Spalten hinzu.
Habe ich mal alle Daten in so eine Form gebracht, werden sie in eine einzelne Tabelle zusammen gelegt (vermutlich im .csv Format) und hier gepostet.
In dem Fall werden die ersten 9 Zeilen dann verschwunden sein und die Liste beginnt mit der Überschriften-Zeile.
Dann kann sich jeder der daran Interesse hat, unabhängig von meinen Ideen, damit spielen.
Falls Jemand Vorschläge hat: immer her damit! PS: die Grafik kann in einem eigenen Tab/Registerfeld geöffnet werden (mit Rechtsklick). Dann sollte sie größer und besser lesbar sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.